Warning: Undefined array key 0 in /var/www/web939/html/tsv-bardowick/joomla4/components/com_bagallery/helpers/bagallery.php on line 1555
Permanent Informationen /* w. Widgets fussball.de */
Brietlinger Weg 1, 21357 Bardowick +49 4131 121164 kontakt@tsv-bardowick.de Di 9:00-11:30+Do 15:00-17:30

zurück

Permanent-Artikel-Home

Diese Kategorie ist für Artikel, die dauerhaft auf der Startseite angezeigt werden sollen.

TSVBardowick InvestitionseuroAuf der Mitgliederversammlung des TSV Bardowick am 23.06.2023 wurde beschlossen, von jedem Mitglied einen Investitionseuro je Monat zu erheben. Damit reagiert der Verein auf eine neue Vorgabe des Flecken Bardowick.

Der Rat des Flecken Bardowick hat auf dem Buernreeken 2023 eine neue „Richtlinie über die Förderung der Vereine, Verbände und Organisationen im Flecken Bardowick“ verabschiedet, die die Investitions-Zuschüsse von Vereinen reglementiert. Das hat erhebliche Auswirkungen für unseren Verein. Nachfolgend ein Wortlaut aus der Richtlinie. "Die Förderhöhe ist auf ein Drittel der Maßnahmenkosten nach Abzug der durch Dritte gewährten Zuschüsse, max. 30.000,00 € pro Maßnahme, begrenzt. Insbesondere nicht förderfähig sind Maßnahmen an Gaststätten sowie sonstigen Einrichtungen, die nicht unmittelbar zum Betrieb notwendig sind (z.B. Zugangsstraßen, Parkplätze). "

Dies bedeutet, dass der TSV Bardowick bei zukünftigen Investitionsvorhaben nur noch mit deutlich reduzierten Zuschüssen des Flecken Bardowick rechnen kann. Die folgende Grafik einer beispielhaften Investition von 100.000 € macht dies deutlich. Der Verein kann auf dieser Basis keine Investitionen mehr tätigen, da die finanziellen Mittel, in diesem Beispiel 17.000 €  fehlen.

TSVBardowick Investitionseuro Schaubild

Ohne Erhaltungsinvestitionen wird das Vermögen des Vereins, sprich die Sportanlage und die Gebäude, aber nach und nach verfallen. Ohne diese Investitionen, die der Erhaltung der Leistungsfähigkeit unseres Vereins dienen, wird es nach und nach unattraktiver, beim TSV Bardowick Sport zu treiben und irgendwann ist die Existenz des Vereins bedroht. Größere Investitionen, die sich bereits jetzt abzeichnen, sind beispielsweise die Erneuerung der Heizungsanlage, die sanitären Anlagen müssen renoviert werden, der Parkplatz muss befestigt werden und auf den Sportplätzen gibt es auch viele Dinge, die gemacht werden müssten.

Aus diesem Grund werden wir ab dem 01.10.2023 von jedem Mitglied ab 4 Jahren zusammen mit dem Vereinsbeitrag einen monatlichen Investitionseuro erheben. Für Monatszahler beträgt dieser 1 €, für Quartalszahler 3 €, für Halbjahreszahler 6 € und für Jahreszahler 12 €. Von Familien- und Ehegattenbeitragszahlern erheben wir 2 € pro Monat.

TSVBardowick SportvereinsschecksJetzt Mitglied im Sportverein werden und 40 € sparen!

Seit dem 24. Januar stellt der DOSB im Auftrag der Bundesregierung bundesweit 150.000 Sportvereinsschecks je 40€ zur Verfügung. Der TSV Bardowick beteiligt sich gerne an dieser Aktion und nimmt ab sofort Eure Schecks entgegen!

Mit den Sportvereinsschecks sollen sportinteressierte Menschen für den Sport zurückgewonnen und mehr Menschen für Bewegung begeistert werden. Interessierte haben vier Wochen Zeit, ihren Sportvereinsscheck als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft oder Kursgebühr in einem Sportverein ihrer Wahl einzulösen.

Mit dem Sportvereinsscheck könnt Ihr die ersten Beiträge für eine neue Mitgliedschaft beim TSV Bardowick in Höhe von 40 € bezahlen. Familien können pro Familienmitglied einen Scheck einlösen. Fragt gerne eure Freunde, Kinder, Eltern, Geschwister und nehmt sie mit zum Sport. Die ersten 40 € der Mitgliedschaft übernimmt der Bund für Dich!

Das bietet der Sportvereinsscheck:

Der Sportvereinscheck dient als Beitrag für eine Neumitgliedschaft (inkl. Kurse) in einem teilnehmenden Sportverein, z.B. dem TSV Bardowick.

So geht’s:

  1. Auf der Seite des Deutschen Olympischen Sportbunds ein Online-Formular ausfüllen und per E-Mail den Link zu einem Sportvereinsscheck erhalten.
  2. Den Sportvereinsscheck beim TSV Bardowick einlösen. Lass dir dabei nicht zu viel Zeit - dein Sportvereinsscheck muss nach vier Wochen beim Verein eingereicht werden.

Hier kannst du deinen Sportvereinsscheck beantragen

Der TSV Bardowick ist auf die tatkräftige Unterstützung freiwilliger Helfer angewiesen. Nur durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitern ist ein so vielfältiges Sport- und Freizeitangebot überhaupt möglich. Ehrenämter sind eine großartige Gelegenheit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Sportvereine wie der TSV Bardowick ermöglichen nicht nur ein vielfältiges Angebot an Sportarten. Sie sind auch für unser gesellschaftliches Miteinander von besonderer Bedeutung. Wer viel Sport treibt, lebt gesünder. Wir bieten spezielle Angebote im Bereich der Gesundheits-Prävention und ermöglichen so eine hohe Lebensqualität auch im Alter. Auf diese Weise leistet der TSV einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Menschen. Der Verein bietet jedem die Möglichkeit, eine passende Sportart zu finden und darin gefördert zu werden. Darüber hinaus ist der Verein traditionell ein Ort der Gemeinschaft und Geselligkeit. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben. So wirkt der TSV Bardowick als verbindendes Element für die Gemeinschaft. Wir holen Jugendliche von den Straßen, bereiten sie aufs Berufsleben vor, integrieren neu zugezogene Menschen. Dadurch bereichern wir auch die Attraktivität des Fleckens Bardowick und der näheren Umgebung.

Für die vielfältigen Aufgaben beim TSV Bardowick suchen wir ständig Menschen, die uns im Verein unterstützen. Aktuell suchen wir beispielsweise Unterstützung für folgende Vereinsaufgaben:

  • Jugendfußball-Obmann - Steuerung und Organisation aller Jugendfußball-Teams
  • Mitarbeit im Vorstand - Steuerung und Organisation des Gesamtvereins (alle Abteilungen, Organisation, Liegenschaften, etc.)
  • Mitarbeit im organisatorischen Umfeld des Fußball-Spielbetriebs - z.B. Eintritt kassieren

 

Kontakt:
TSV Bardowick
Adresse:
Brietlinger Weg 1
21357 Bardowick
https://www.tsv-bardowick.de
Ansprechpartner
Name: Jürgen Preuß
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0170-9249750

TSVBardowick YolawoDer Vorstand hat beschlossen, das System Yolawo zur dauerhaften Mitgliederidentifikation einzusetzen.

Zunächst zum Hintergrund. Wir haben während der Corona-Hochphase das System Yolawo zur Anwesenheitsverwaltung genutzt. Dabei sind uns viele Sportler aufgefallen, die regelmäßig am Sportbetrieb teilnehmen, aber keinen Beitrag zahlen. Die haben wir zu Mitgliedern machen können. Der Verein hatte aber bereits viele Beitrittsgelder nicht bekommen.

Auch vor der Pandemie gab es bereits die Regelung, dass jeder Übungsleiter 2 x im Jahr seine Teilnehmerlisten in der Geschäftsstelle abgeben muss. Das war insbesondere dafür, damit wir einen Bestandsabgleich machen können. Es wird dabei also geprüft, ob alle Teilnehmer an unseren Sportangeboten auch Mitglieder des TSV Bardowick sind. Genau dies soll ab jetzt über Yolawo erfolgen, quasi im Zeichen der Digitalisierung fortschrittlicher als mit Listen. Der Übungsleiter muss nicht mehr die Listen mit den Daten seiner Teilnehmer zusammenstellen, sondern jeder einzelne Sportler meldet sich kurz an.

Wir bitten daher alle Mitglieder, dass sie sich 2 x im Jahr über die Homepage des TSV Bardowick anmelden. Oben rechts ist ein blickender Bereich, über den man zur Anmeldung kommt. Auf der Anmeldeseite sucht sich das Mitglied sein Sportangebot und meldet sich dort an. Der Impuls zur Anmeldung kommt über den Übungsleiter/in bzw. Trainer/in.

TSVBardowick LED Projekt BauschildDer TSV Bardowick muss dringend seine Flutlichtanlage sanieren. Der Vorstand hat hierfür im Februar 2021 ein Projekt aufgesetzt. Nach dem Besuch von Informationsveranstaltungen und einer Bedarfsanalyse wurde ein entsprechendes Konzept sowie Finanzierungsmöglichkeiten erarbeitet. Seit dem 22.08.2022 ist das Finanzierungskonzept final und ab dem 01.10.2022 kann mit der Umsetzung begonnen werden.TSVBardowick NKI

Viele Gründe gaben den Ausschlag für die Notwendigkeit der Umsetzung. So ist die vorhandene Anlage sehr alt. Sie verbraucht viel Strom, fällt oft aus und Ersatzteile können nicht mehr beschafft werden. Die Flutlichtmasten auf unserem Trainingsplatz im Grund sind marode und stellen eine Gefahr für unsere Sportler dar. Ein ganz besonders wichtiger Aspekt liegt aber in den Themen Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz. Wir wollen die Beleuchtung auf LED-Technologie umstellen und damit einen Beitrag zu den genannten Themen leisten. Die stromsparende LED-Technologie leistet natürlich auch einen erheblichen ökonomischen Beitrag zur Kosteneindämmung, was dem Verein bei den so rasant gestiegenen Stromkosten jetzt besonders hilft.

TSVBardowick BMWK LogoErsetzt werden alle vorhandenen Flutlicht-Strahler, sowie die Masten unseres D-Platzes (im Grund). Beim C-Platz (Faustball) wird ein neuer Mast aufgestellt, so dass auch dort das erste Feld ausgeleuchtet ist. Die Masten beim B-Platz sind noch gut und können weiter verwendet werden.

Finanziell werden wir vom Bund, vom Landessportbund Niedersachsen, vom Landkreis und vom Flecken Bardowick unterstützt. Der Bund wird in diesem Fall von der "Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Geschäftsbereich Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) Fördermittelmanagement Kommunalrichtlinie 1" repräsentiert. Detaillierte Informationen gibt es über folgenden Link: https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie . Das Förderkennzeichen ist 67K20401. Es ist erstmalig, dass der TSV Bardowick von hier finanzielle Unterstützung erhält. Wir freuen uns aber, dass wir damit einen guten Teil zur Nationalen Klimaschutzinitiative beitragen.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Es ist sehr arbeitsintensiv, bei 4 Stellen Anträge einzureichen. An jeder Stelle läuft es anders, jeder hat seine eigenen Vordrucke, Prozesse und Verfahren. Aber jetzt wo von allen 4 Stellen Zusagen vorliegen, ist der Aufwand schnell vergessen und die Freude über die zugesagten Mittel groß. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Institutionen und unseren Ansprechpartnern/innen.

b mis 19001 sportstaettenfoerderung cmyk logo 1 minIm nächsten Schritt erfolgt jetzt die konkrete Umsetzungsplanung. Dazu haben sich Heinz Bußkamp und Jürgen Preuß am 15.09.2022 mit dem Geschäftsführer Matthias Bellut von der Fa. elektro BELLUT GmbH getroffen. Projektstart ist ab dem 01.10.2022, die Umsetzung soll bis zum 30.06.2023 abgeschlossen sein.

In der folgenden Bildergallerie sind weitere Informationen zum Projekt enthalten.

 

Zum Abschluss ist in der folgenden Bildergallerie der Ist-Zustand bis zum Jahr 2022 dokumentiert.

Seite 1 von 2